
Einer der Reichskreise nach der Einteilung des Römisch-Deutschen Reichs, wie sie 1521 auf dem Reichstagsbeschluss in Worms vorgenommen wurde. Die geographische Abgrenzung folgt der politischen Zugehörigkeit zum Reichsverband, auch wenn das nicht den numismatischen Gegebenheiten entspricht. Vor allem die Prägungen der Herzogtümer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Einer der Reichskreise nach der Einteilung des Römisch-Deutschen Reichs, wie sie 1521 auf dem Reichstagsbeschluss in Worms vorgenommen wurde. Die geographische Abgrenzung folgt der politischen Zugehörigkeit zum Reichsverband, auch wenn das nicht den numismatischen Gegebenheiten entsp...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Oberrheinischer Kreis, einer der (seit 1512) zehn Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches (bis 1806), umfasste 1532: 20 Hochstifte, Reichsabteien und Propsteien (u. a. Worms, Speyer, Straßburg, Basel, Fulda), acht weltliche Reichsfürsten (u. a. Hessen, Baden, Lothringen), 22 Reichsgrafen und Her...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oberrheinischer Kreis , einer der zehn Kreise des ehemaligen Deutschen Reichs. Ihm gehörten an die Bistümer Worms, Speier, Straßburg, Basel, Besançon, Sitten, Genf, Lausanne, Metz, Toul, Verdun, die Abteien Fulda und Hersfeld; von weltlichen Landen Lothringen, Sponheim, Pfalz-Zweibrücken und Simmern, Baden, Hessen-Kassel, die nassauischen Land...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.